La constellation de la solitude_Rochefort

Ausstellung : Die Konstellation der Einsamkeit

Kulturell ,  Ausstellung ,  Künstlerische Leistung ,  Plastische/grafische Künste ,  Lesen ,  Literatur ,  Zeichnen ,  Sonstige Künste ,  Geschichtlich ,  Poesie Um Rochefort
  • Die Ausstellung La Constellation de la Solitude von Azad Ziya Eren erforscht die Einsamkeit als eine Karte, die kollektive Traumata und menschliche Bindungen miteinander verbindet. Sie bietet eine visuelle und poetische Reise, auf der Geschichte und Erinnerung miteinander verwoben sind. Inspiriert von Walter Benjamins „Aura“ verwandeln die Illustrationen die Einsamkeit in eine Konstellation von Erfahrungen. Die Ausstellung hinterfragt die Spannung zwischen der historischen Verankerung des...
    Die Ausstellung La Constellation de la Solitude von Azad Ziya Eren erforscht die Einsamkeit als eine Karte, die kollektive Traumata und menschliche Bindungen miteinander verbindet. Sie bietet eine visuelle und poetische Reise, auf der Geschichte und Erinnerung miteinander verwoben sind. Inspiriert von Walter Benjamins „Aura“ verwandeln die Illustrationen die Einsamkeit in eine Konstellation von Erfahrungen. Die Ausstellung hinterfragt die Spannung zwischen der historischen Verankerung des Individuums und seinem Streben nach Zeitlosigkeit. Die Serien behandeln verschiedene Themen: „Pathétique Profondément“ ruft Rimbaud, Baudelaire und Gilgamesch auf den Plan; „Aquarium Humain“ erinnert an tragische Migrationen; „Alexandre Papillon“ erkundet eine Vater-Sohn-Reise; „Il y a de l'Encre sous Toutes les Solitudes“ verbindet die Massaker von Dersim mit Guernica.
    Durch die Integration von Gedichten und Manuskripten wird die Ausstellung zu einer Konstellation, in der jedes Werk einen Teil des menschlichen Daseins beleuchtet. Die Einsamkeit offenbart sich hier nicht als Abwesenheit, sondern als Raum für einen stillen Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart, eine Reise zwischen Verlust und Hoffnung.
  • Gesprochene Sprachen
Zeitplan
  • vom 12. April 2025
    bis zum 20. April 2025
  • vom 22. April 2025
    bis zum 30. April 2025
  • vom 2. Mai 2025
    bis zum 7. Mai 2025
  • vom 9. Mai 2025
    bis zum 28. Mai 2025
  • vom 30. Mai 2025
    bis zum 8. Juni 2025
  • vom 10. Juni 2025
    bis zum 14. Juni 2025
  • Dienstag
    13:30 - 18:00
  • Mittwoch
    10:00 - 18:00
  • Donnerstag
    13:30 - 18:00
  • Freitag
    12:00 - 19:00
  • Samstag
    10:00 - 18:00
  • Dienstag
    13:30 - 18:00
  • Mittwoch
    10:00 - 18:00
  • Donnerstag
    13:30 - 18:00
  • Freitag
    12:00 - 19:00
  • Samstag
    10:00 - 18:00
  • Dienstag
    13:30 - 18:00
  • Mittwoch
    10:00 - 18:00
  • Donnerstag
    13:30 - 18:00
  • Freitag
    12:00 - 19:00
  • Samstag
    10:00 - 18:00
  • Dienstag
    13:30 - 18:00
  • Mittwoch
    10:00 - 18:00
  • Donnerstag
    13:30 - 18:00
  • Freitag
    12:00 - 19:00
  • Samstag
    10:00 - 18:00
  • Dienstag
    13:30 - 18:00
  • Mittwoch
    10:00 - 18:00
  • Donnerstag
    13:30 - 18:00
  • Freitag
    12:00 - 19:00
  • Samstag
    10:00 - 18:00
  • Dienstag
    13:30 - 18:00
  • Mittwoch
    10:00 - 18:00
  • Donnerstag
    13:30 - 18:00
  • Freitag
    12:00 - 19:00
  • Samstag
    10:00 - 18:00