"Was mich an den Sammlungen der Alten Schule für Marinemedizin am meisten fasziniert hat, ist der unglaubliche Wille, den so viele Männer und Frauen hatten, die Welt um sie herum zu archivieren. Beschreiben, berichten, sortieren und organisieren Sie Pflanzen, Mineralien, Tiere ... bis hin zum wichtigsten und überraschendsten, dem Menschen. Die Alte Schule für Marinemedizin vereint zwei Themen, die mich seit über zehn Jahren inspirieren: die großen Entdeckungsreisen und das Sezieren. Auch...
"Was mich an den Sammlungen der Alten Schule für Marinemedizin am meisten fasziniert hat, ist der unglaubliche Wille, den so viele Männer und Frauen hatten, die Welt um sie herum zu archivieren. Beschreiben, berichten, sortieren und organisieren Sie Pflanzen, Mineralien, Tiere ... bis hin zum wichtigsten und überraschendsten, dem Menschen. Die Alte Schule für Marinemedizin vereint zwei Themen, die mich seit über zehn Jahren inspirieren: die großen Entdeckungsreisen und das Sezieren. Auch wenn diese Themen auf den ersten Blick unterschiedlich erscheinen, stellt man bei näherer Betrachtung fest, dass es derselbe Mechanismus ist, dieselbe unstillbare Neugier, die Wissenschaftler, Ärzte und Seeleute antreibt: die Neugier, in die Ferne zu schweifen. Ob jenseits der Ozeane oder unter der Hautoberfläche, es gibt diesen ständigen Drang, unbekannte Gebiete zu erforschen."
"Die Ausstellung ist als Negativ zu den Erzählungen und den Objekten gedacht, die mit der Chirurgie und den Expeditionen verbunden sind und die in den Mauern des Museums aufbewahrt werden. Denn was kann man dieser Sammlung hinzufügen, wenn nicht das Abwesende, das Fehlende hervorheben? Diese vergebliche und schöne Suche, die unmöglichen Schatten zu sammeln und zu versuchen, den flüchtigen Schaum zu messen, zu notieren."