Pianos à cœurs

Herz-Klaviere

Kulturell ,  Konzert ,  Klassische Musik Um Rochefort
  • Jean-François Heisser, seit fünfundzwanzig Jahren emblematischer künstlerischer Leiter des Ensembles von Nouvelle-Aquitaine, umgibt sich mit Persönlichkeiten, die seine Karriere geprägt haben, um das Ende seiner Führung des NACO zu feiern.

    Der emeritierte Pianist und Dirigent stellt für dieses außergewöhnliche Konzert sein Lieblingsinstrument in den Mittelpunkt. Bevor er den Staffelstab übergibt, bietet uns Jean-François Heisser hier ein Programm an, das das musikalische Abenteuer...
    Jean-François Heisser, seit fünfundzwanzig Jahren emblematischer künstlerischer Leiter des Ensembles von Nouvelle-Aquitaine, umgibt sich mit Persönlichkeiten, die seine Karriere geprägt haben, um das Ende seiner Führung des NACO zu feiern.

    Der emeritierte Pianist und Dirigent stellt für dieses außergewöhnliche Konzert sein Lieblingsinstrument in den Mittelpunkt. Bevor er den Staffelstab übergibt, bietet uns Jean-François Heisser hier ein Programm an, das das musikalische Abenteuer widerspiegelt, das er mit seinen Musikern und dem Publikum geteilt hat: ehrgeizig und großzügig.

    Im Auftrag der Prinzessin von Polignac, einer großen Kunstmäzenin, wurde 1932 Francis Poulencs Konzert für zwei Klaviere und Orchester d-Moll, FP 61, uraufgeführt. Komponiert in drei Sätzen (rhythmisch, lyrisch und üppig), ist es sowohl von Mozart als auch vom Jazz inspiriert und klingt mit außereuropäischen Einflüssen. Der zeitgenössische französische Komponist und Dirigent Gilbert Amy, ein langjähriger Mitarbeiter von Jean-François Heisser, vertraute ihm die Interpretation seiner jüngsten Uraufführung an: Intervention V.
    Im festlichen Ambiente dieses Konzerts greifen die vier anwesenden Pianisten eine Originalkomposition von Jean-François Heisser selbst für zwei Klaviere und acht Hände auf und spielen einen prickelnden Cocktail aus Ludwig van Beethovens Sinfonien. Den Abschluss dieses Konzerts, die Sinfonie Nr. 8 " Unvollendet " ist eine der berühmtesten Sinfonien Franz Schuberts. Es besteht nur aus zwei vollständigen Sätzen, obwohl der Komponist mit dem dritten begann, den er nie vollendete. Es ist ein Meisterwerk des symphonischen Repertoires aus dem Jahr 1822 und zeichnet sich durch seine bewegenden Melodien und seine raffinierte Orchestrierung aus.
  • Umwelt
    • In der Stadt
    • Stadtzentrum
  • Gesprochene Sprachen
Service
  • Zugänglichkeit
    • Zugänglich mit Rollstuhl ohne Hilfe
  • der 18. Januar 2026
  • Voller Preis
    32 €
  • Reduzierter Preis
    Von 11 € bis zu 27 €
  • Mitglied
    25 €
  • Jugendliche
    13 €
Zeitplan
Zeitplan
  • der 18. Januar 2026 von 17:00 bis 18:45