Théâtre et danse : Je suis tigre_Rochefort

Theater und Tanz: Ich bin ein Tiger

Kulturell ,  Veranstaltung ,  Theater ,  Tanz Um Rochefort
  • Mit einem jungen Publikum auf einfache und unterhaltsame Weise über Migration, Flüchtlinge und das Ausland zu sprechen, ist das gelungene Unterfangen der Theatergruppe Groupe Noces, die hier ein Stück für junge Zuschauer über die Herausforderungen des Exils inszeniert und den Kleinsten dabei hilft, die Bilder und Worte, die sie umgeben, besser zu verstehen. Ein wohlwollendes Werk, das die Toleranz der Kindheit feiert.

    Hichem und Marie sind seit ihrer Begegnung unzertrennlich und teilen...
    Mit einem jungen Publikum auf einfache und unterhaltsame Weise über Migration, Flüchtlinge und das Ausland zu sprechen, ist das gelungene Unterfangen der Theatergruppe Groupe Noces, die hier ein Stück für junge Zuschauer über die Herausforderungen des Exils inszeniert und den Kleinsten dabei hilft, die Bilder und Worte, die sie umgeben, besser zu verstehen. Ein wohlwollendes Werk, das die Toleranz der Kindheit feiert.

    Hichem und Marie sind seit ihrer Begegnung unzertrennlich und teilen ihre schwersten Geheimnisse auf dem Schulhof. Aber wie kann man alles erzählen, was man durchgemacht hat? Als politischer Flüchtling beginnt Hichem, seine Geschichte zu erzählen, von der Flucht vor dem Krieg bis zu seiner Ankunft in Europa. Begleitet von einem Text, der von Aurélie Namur geschrieben und aufgenommen wurde, verkörpern eine Tänzerin und ein Akrobat die beiden Kinder in einem Akrobatik-Duett mit ebenso rohen wie virtuosen Bewegungen. Ihr tänzerischer Austausch wird durch Illustrationen von Anaïs Massini ergänzt, riesige Zeichnungen, die von den beiden Darstellern live ausgeführt werden.

    Die Choreografin Florence Bernad, die bereits für ihre engagierten Kreationen bekannt ist, in denen sie Tanz und Text miteinander verbindet, legt mit dieser leuchtenden Show nach, in der Bewegung es ermöglicht, Fragen im Zusammenhang mit Migration auf Kinderebene anzugehen. Die farbenfrohe Atmosphäre und die Zeichnungen von naiver Schönheit hüllen die Tragödie in einen Schleier der Sanftheit und schaffen so die richtige Distanz zu den harten Themen, die angesprochen werden. Ein pädagogisches, aber niemals belehrendes Stück, das die Extreme im Leben eines Migrantenkindes erzählt und auf einfache Weise dazu einlädt, sich in die Lage des anderen zu versetzen.
  • Umwelt
    • In der Stadt
    • Stadtzentrum
  • Gesprochene Sprachen
Service
  • Zugänglichkeit
    • Zugänglich mit Rollstuhl ohne Hilfe
  • der 5. November 2025
  • Voller Preis
    23 €
  • Reduzierter Preis
    Von 8 € bis zu 18 €
  • Mitglied
    17 €
  • Kinder
    7 €
  • Student
    10 €
Zeitplan
Zeitplan
  • der 5. November 2025 von 19:30 bis 20:15